Nach erfolgreichem Abschluss des Grundtrainings kann das zweite Jahr der Luna Yoga Lehre, die didaktische Fortbildung besucht werden. Nun stehen die Didaktik, Techniken des Vermittelns und Weitergebens, das Lehren des Luna Yoga im Mittelpunkt:
- Was braucht es, um eine gute Luna Yoga Lehrerin zu werden?
- Was gehört zu einer wertschätzenden Vermittlung?
- Wie kann Kreativität gefördert werden?
- Wie werden Entwicklungen gut begleitet?
An verschiedenen Orten leite ich gemeinsam mit Dr. Barbara Bötsch-Pasta drei Wochenblöcke und zwei Wochenenden mit täglichem Intensivunterricht und Lehrproben.
Voraussetzungen zur Teilnahme an der didaktischen Fortbildung:
- erfolgreicher Abschluss des Trainings
- Teilnahme am Entscheidungswochenende
- Nachweis über den Besuch eines Anatomiewochenendes sowie eines Philosophiewochenendes
- Bereitschaft zu intensivem Üben
- Einzelstunde bei mir oder der Co-Leiterin Dr. Barbara Bötsch-Pasta www.yogacentrum.de
Zu den Blöcken von 3 mal einer Woche und 2 Wochenenden Luna Yoga Unterricht kommen hinzu
- ein Seminar à 15 h zu Geschichte und Philosophie des Yoga bei der Religionswissenschaftlerin Dr. Barbara Bötsch Pasta www.yogacentrum.de
- ein Seminar à 15 h zu Sprache und Stil des Lehrens bei der Übersetzerin Gyöngyi Hajdú, www.luna-yogaweg.at
- ein Seminar à 15 h bei einer noch nicht vertrauten Luna Yoga Lehrerin
Weitere Informationen erteilt:
Dr. Barbara Bötsch-Pasta
Voraussichtliche Termine Didaktik 2024/2025
Entscheidung in Linden bei München 5. – 7. April 2024
Frühlingswoche in Linden 1. – 5. Mai 2024
Sommerwoche 4. – 11. August 2024
Herbstwoche in Linden 12. – 15. September 2024
Frühling in Linden 23. – 30. März 2025
Abschluss in Linden 25. – 27. April 2025