Anchor link to top of page

Die Welt neu denken

,

Danke für die Einladung, gern nahm ich sie an und wurde gut genährt: mit anregenden Gedanken, nachdenklich machenden Überlegungen, persönlichen Reflexionen, klaren Tatsachen, einleuchtenden Querverweisen.
Wir wissen: wir haben nur eine Erde. Während früher viel Planet für wenige Menschen da war, ist nach Jahrhunderten der Ausbeutung nur noch wenig Planet für mehr als sieben Milliarden Menschen vorhanden.
Was tun? Ideen, Initiativen, Interessengruppen gibt es – siehe Fridays for Future – die nach Möglichkeiten und Mitteln suchen, Wege finden, wie wir nachhaltig leben können.
Diesen Zukunftsfragen widmet sich Göpel mit Sachverstand und Mut: sie begibt sich aus der Box bisheriger Denkweisen und imaginiert Anderes.
Göpel formuliert in dem Buch vieles von dem, was ich in meiner Umgebung seit langem reflektiere und diskutiere: in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was brauchen wir wirklich? Bei ihr kommen Sachverstand, Wissen, einflussreiche Position, bildhafte Sprache und Formulierungskunst zusammen, um dem Neuen auf die Sprünge zu helfen. Sie stellt Fragen: Flog die Herkunftsfamilie vor 50 Jahren in den Urlaub? Wieviel Autos besass sie? Wie gross war die Wohnung? Wie oft wurden neue Möbel gekauft? Mussten die Dinge von weit herangeschafft werden?
Göpel demonstriert am ökologischen Fussabdruck, wo wir gelandet sind: seit den 1970er Jahren zehren wir die Natur aus, verbrauchen mehr als regeneriert wird. Würde die deutsche Lebensart globaler Standard bräuchten wir mehr als zwei Erden.

Göpel kritisiert Wachstumskonzepte wie die des Ökonomen Robert Solow, der den Nobelpreis dafür bekam, dass Natur durch Technik substituierbar sei. Für diesen Ökonom ist es keine Katastrophe, wenn die Natur zerstört wird – man muss sie nur durch Technik ersetzen. Die Idee ein solches Wirtschaftssystem zu bauen ist aus Sicht der Resilienz schlicht Wahnsinn, schreibt Göpel.
«Warum erhalten wir nicht die sich vielfältig mit Energie versorgende und regenerierende Natur, die uns geschenkt wurde? Welches wäre die lebenserhaltende Innovationsagenda?»

Göpel weist nach, dass die heute gültigen wirtschaftlichen Annahmen eben genau dies sind: Annahmen über die Wirklichkeit, die dadurch, dass sie angenommen werden, diese Wirklichkeit schaffen. Darum ist es so wichtig, neue Theorien zugrunde zu legen, menschliche Massstäbe anzulegen.

Wenn ich es flott ausdrücke, sollten wir nicht länger auf Aktienkurse starren, sondern lieber Achtsamkeitskurse besuchen. Göpel erinnert an den Ökonom Ernst Friedrich Schumacher, der – nachdem er Mitte der 50er Jahre im damaligen Birma als Wirtschaftsberater wirkte – den Slogan prägte: small is beautiful. In seinem Buch «Rückkehr zum menschlichen Mass» beschreibt er die buddhistische Wirtschaftslehre, die Arbeit als etwas betrachtet, dass die Menschen darin unterstützt, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Das alte Menschenbild der heutigen Wirtschaft, wonach wir alle Egoisten seien, muss dringend abgelöst werden: «Wir brauchen eine Neubetrachtung der Werte, die Menschen in ihrer kooperativen Lebendigkeit stützen.»

Göpels Vorschläge:
«Vom Produkt zum Prozess
Vom Förderband zum Kreislauf
Vom Einzelteil zum System
Vom Extrahieren zum Regenerieren
Vom Wettkampf zur Zusammenarbeit
Von Unwucht zu Balance
Vom Geld zum Wert.»

So kommen wir heraus aus der bislang für alternativlos gehaltenen Box der Annahmen.  Das Neue vorauszudenken bereitet den Boden für die Wirklichkeit. Drei Empfehlungen gibt Göpel: «Bleiben Sie freundlich und geduldig, aber bleiben Sie dran. Suchen Sie sich Mitstreiter. Lassen Sie sich nicht runterziehen.»
Zukunft machen ist Leben verbringen!
Wer weitergehen will, findet Literaturempfehlungen sowie Hinweise zu Handlungsangeboten.
Dieses mutmachende Buch lege ich allen ans Herz, die sich eine gerechte, gütige, gute Welt für alle wünschen: eine solche Gesellschaft ist machbar und vor allem lebbar!

Prof. Dr. Maja Göpel, *1976, arbeitet als Nachhaltigkeitswissenschaftlerin und Politökonomin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sie ist Generalsekretärin des wissenschaftlichen Beirats «Globale Umweltveränderungen» bei der deutschen Bundesregierung, Mitglied des Club of Rome, des World Future Council, der Balaton Group und Fellow am Progressiven Zentrum. Im März 2019 stellte sie die Initiative «Scientists for Future «vor: mehr als 26.000 WissenschaftlerInnen unterstützen damit die Forderungen der Proteste zu Klima- und Umweltschutz.

Maja Göpel: Unsere Welt neu denken – Eine Einladung, Ullstein Verlag, Berlin 2020, 208 Seiten

Luna Yoga