Luna Yoga gegen Unterleibsprobleme
Neue Woche, Alternatives Heilen, Hamburg
veröffentlicht: 29. 1. 2008 Ausgabe 5/2008
Sanfte Hilfe bei Krämpfen
PDF-Datei lesen
zum Artikel ›Launen leben hält gesund
Bieler Tagblatt, Seite 30 CARTE BLANCHE
veröffentlicht: 11.01.2008
PDF-Datei lesen
Wussten Sie, dass das Wort Laune sich vom lateinischen Luna, also vom Mond ableitet? Im Schweizerdeutsch erscheint der Zusammenhang besonders klar: Luune. Früher ging man davon aus, dass Stimmungen mondabhängig sind, da sie beinah ebenso rasch wechseln wie der Mond in seinen Zyklen. Stimmungen, Launen zeigen uns deutlich, wie es uns geht. An unserer Gestimmtheit
zum Artikel ›Lebenslust locken
von Franziska Lipp | Salzburger Nachrichten
veröffentlicht: 9. Juni 2007
PDF-Datei lesen
Das achtsame Luna-Yoga fördert Wohlbefinden, Geschmeidigkeit und Stärke. Vor allem Frauen finden darin eine heilsame Form der Bewegung. Völlig entspannt und ohne Leistungsdruck.
zum Artikel ›Mit Luna-Yoga zum Eisprung
von Gabriela Braun | Gesundheitstipp (Schweiz)
veröffentlicht: Mai 2007
Gezielte Yoga-Übungen sollen fruchtbar machen
PDF-Datei lesen
Luna-Yoga ist eine Mischung aus Entspannung, Yoga und Tanz. Die Methode erhöhe die Fruchtbarkeit und heile Myome, sagt die Erfinderin.
zum Artikel ›Atmen, so einfach und so kostbar
von Adelheid Ohlig | Yoga Austria, Berufsverband der Yogalehrenden in Österreich, Themenschwerpunkt Atemlehren
veröffentlicht: BYO: Info 3/2006
Immer wieder erleben wir im Atem das Geschenk des Aufnehmens und Abgebens, des Empfangens und des Loslassens. Stets aufs Neue zeigt uns der Atem die Pole unseres Seins, die Veränderungen unseres Erdenlebens. Im Atem erfahren wir die Verbindung mit allem, atmen wir doch alle die gleiche Luft. Menschen wie Tiere. Und mit den Pflanzen stehen
zum Artikel ›„Luna Yoga weckt Sinnlichkeit“
von Christine Buchinger | Oberösterreichische Nachrichten
veröffentlicht: 9. Aug. 2006
PDF-Datei lesen
Yoga ist bekannt, aber Luna Yoga? Lebensfreude, Lust und Sinnlichkeit stehen beim Luna Yoga im Mittelpunkt. Es ist eine Körpererfahrung und Heilweise, die sich nach den Mondphasen und dem weiblichen Zyklus richtet.
zum Artikel ›Buchtipp: Wünsche realisieren
dieStandard.at
veröffentlicht: 28. März 2006
Das "Wunschbuch" von Adelheid Ohlig - "Wie man erlangt, was man ersehnt" - ist erschienen Wünsche! Wer hat sie nicht? Sicher kann jede/r auf Anhieb einiges aufzählen, was sie/er sich wünscht. Ganz gleich ob es sich dabei um Materielles wie eine angenehmere Wohnung oder einen besseren Job handelt, der gleichzeitig mehr Freizeit und ein höheres
zum Artikel ›Heilsam wirkt die „Kleine Beckenschaukel“ aus dem Luna Yoga
Zeitschrift "Brigitte"
veröffentlicht: Heft 22/2005
Lexikon der Selbsthilfe, Menstruationsbeschwerden
Auf den Rücken legen und Beine aufstellen. Beim Ausatmen Bauch-, Becken- und Beckenbodenmuskeln anspannen und Rücken an den Boden drücken. Beim Einatmen leicht ins Hohlkreuz gehen und Becken nach vorn kippen. Mehrmals im eigenen Rhythmus sanft hin- und herschaukeln und dabei tief ein- und ausatmen. Danach jede Position einige Atemzüge lang halten. Zum Schluss noch
zum Artikel ›Zarte Sanftheit und wilde Kraft
dieStandard.at
veröffentlicht: 26. Juli 2005
Buchbesprechung "Die bewegte Frau" - Das neue Luna-Yoga®-Buch von Adelheid Ohlig
Für die "bewegte Frau" - sei es das junge Mädchen, die Mutter, die Berufstätige, die Wechseljahrefrau oder ältere Frau - bringt die Gründerin des Luna Yoga je fünfzehn, auf die vier Jahreszeiten abgestimmte Yogaübungen mit den vier Phasen eines Frauenlebens in Verbindung. Darüber hinaus stellt Adelheid Ohlig die starke Medizin des Luna Yoga, die Tänze,
zum Artikel ›„Wenn ich eh nur kurz lebe, dann gut!“
dieStandard.at
veröffentlicht: 20. April 2005
Adelheid Ohlig, die Gründerin des Luna Yoga, unterrichtet jährlich in Wien - Im dieStandard.at-Interview (20. April 2005) erzählt sie, wie sie zum "Luna-Yoga" gekommen ist. Die traditionellen Körpertechniken des Yoga sind mittlerweile auch in Europa ein allgemein bekannter Begriff. Aber Luna Yoga? Obleich auch diese Art des Yoga seit mehr als zwanzig Jahren gelehrt und
zum Artikel ›