Aufstieg in die Tiefe

Rasante Reisen, beeindruckende Berge und Beziehungen, Buddhismus und Parkinson – die Ärztin Ursula Grether schildert ihr Leben. Noch während der Endphase ihres Studiums nahm sie den Job der Expeditionsärztin bei Reinhold Messners Himalaya Expeditionen an.  Man spürt beim Lesen wie auf- und anregend, wie bewegt und bewegend diese Jahre waren. Später gründet sie mit einem zum Artikel

Dem Herzen lauschen

Mit dem Herzen zu sehen hat schon der kleine Prinz bzw. sein Autor Antoine de Saint-Exupéry empfohlen. Mit dem Herzen hören und auf das Herz zu hören – darauf macht der Herzchirurg Friedl aufmerksam. Schliesslich hat das Herz Ohren – denn aus der anatomischen Form hat sich unsere vereinfachte Herzdarstellung wohl ergeben. Dieses Buch hat zum Artikel

leben und sterben

Leben und sterben... Sterben kann man nicht lernen – oder doch? In letzter Zeit gibt es viele Bücher zu diesem Thema. Angefangen hat es wohl mit dem Buch der Australierin Bronnie Ware: «5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen».  Einsichten, die Ihr Leben verändern werden, lautet der Untertitel. Darin erzählt die Palliativpflegerin von den Menschen, zum Artikel

Kräutersegen

Kurz nach dem Sommervollmond begaben sich fünf Frauen unter Anleitung einer Gärtnerin, einer Psychologin auf naheliegende Brachwiesen und pflückten, was Augen und Nasen auffiel: Angelika, Beifuss, Dost, Eisenkraut, Farn, Gundermann, Königskerze, Lavendel, Leimkraut, Melde, Quendel, Rosmarin, Vogelmiere, Wegwarte. Sie banden  Buschen für sich und Freundinnen fest zusammen, um sie zu den Raunächten als Räucherwerk zu zum Artikel

Naturheilkunde und Yoga

Die Naturheilkunde hat Einzug gehalten in Wissenschaft, Forschung, Praxis. Der Internist Michalsen untersucht seit Jahren die Wirkungen der heute Mind-Body-Medizin genannten ganzheitlichen Heilmethoden wie Ayurveda, Meditation, Yoga und fasst in diesem Buch die Ergebnisse seiner Forschungen zusammen. Aus einer schon immer mit den Mitteln der Natur heilenden Arztfamilie stammend beschäftigte er sich früh mit den zum Artikel

female pleasure

Weibliche Lust, ja die gibt es, auch wenn alle Religionen der Welt dies verneinen und anscheinend grosse Angst davor haben. Anders lässt sich das Verhüllen, das Beschneiden, das Missachten, das Zerstören wollen unserer Kraft nicht erklären. Die Schweizer Filmemacherin Barbara Miller stellt fünf Frauen aus fünf Kulturen vor, die lustvoll und lockend zu einem neuen zum Artikel

Heilkunst Yoga

Klug, klar, kompetent beschreiben hier auf ideologiefreie Weise eine Ärztin und ein Arzt aus Berlin die Möglichkeiten mit Yoga heilsam zu wirken. Gewidmet ist das Buch ihrem Lehrer T.K.V. Desikachar, der als Begründer des modernen therapeutischen Yoga gilt. Das Besondere des Buchs ist seine Beschränkung auf das Wesentliche. So kommen die Kernaussagen des Yoga deutlich zum Artikel

Mindfulness

MBSR ist derzeit eine der angesagtesten Meditationsformen. Auch wenn das Kürzel sperrig ist – mindfulness based stress reduction heisst es ausgeschrieben und wird meist als Achtsamkeitsmeditation übersetzt. Vorgestellt werden Übungen, die langsam und mit Bedacht ausgeführt, den Rücken geschmeidig halten und das sitzen angenehmer gestalten sollen. Stehende Posen führen zu einem geerdeten und aufrechten Stehvermögen. zum Artikel

Wellness=Wohlbefinden?

Ist Wellness dasselbe wie Wohlbefinden? Wohl kaum.  Wohlbefinden stellt sich ein, wenn ich frohgemut lebe. Mich hinaus wage, von mir auch einmal absehen kann. Wellness  fordert allerlei Anstrengungen, versagt dieses und jenes, verlangt ein ständiges Kreisen um sich selbst, um das eigene Befinden. Wohlbefinden bezieht auch die andern, die Gemeinschaft  mit ein. Wellness ordnet das zum Artikel
Luna Yoga