Heute steht der abnehmende Mond im Löwen, bei meinem Geburtstag ist es die Sonne. Erinnerungen an einen löwigen Monat in D und CH. Fotografiert haben Barbara Bötsch, Katharina Geipel und ich. zum Artikel
Kategorie: Astrologie
Erinnerung
„Der heutige Tag ist eine Zwischenstation, um auf Ihre Lebensreise zurückzublicken. Passagiere sind eingestiegen und haben ihren Platz eingenommen. Andere haben sich verabschiedet, weitere sind unbemerkt mitgereist. Während Ihrer Reise haben Sie viel Überraschendes erlebt, Souvenirs mitgebracht und Freude geteilt. Manchmal sind Sie ausgestiegen, haben innegehalten und sind wieder eingestiegen.“ Dies schrieb mir die SBB zum Artikel
Zeitqualität
Astrologie – faszinierend, weil wir glauben, sie erzählt uns, wie es weitergeht. Tut sie das? Eher nicht, doch eröffnen Planetenkonstellationen Ausblicke, machen Energien bewusster, unterstützen den Umgang mit Zeit. Geben möglicherweise der Zeit Qualität. Lassen innehalten, um besser zu erkennen. Stille breitet sich aus, wenn wir der Zeit lauschen, ihr Raum geben, uns Raum schenken. zum Artikel
Die längste Nacht
Unterwegs zur Emma Kunz Grotte* in der längsten Nacht des Jahres leuchteten die Sterne am Himmel und die Sterne am Weg. Die Astrologin Alexandra Klinghammer holte mit ihren Erläuterungen die Sterne vom Himmel und wies Wege, wie wir unseren Stern leben, unsere Fähigkeiten in die Welt bringen. Diese Sterne begleiten die Raunächte und wirken in zum Artikel
Kräutersegen
Kurz nach dem Sommervollmond begaben sich fünf Frauen unter Anleitung einer Gärtnerin, einer Psychologin auf naheliegende Brachwiesen und pflückten, was Augen und Nasen auffiel: Angelika, Beifuss, Dost, Eisenkraut, Farn, Gundermann, Königskerze, Lavendel, Leimkraut, Melde, Quendel, Rosmarin, Vogelmiere, Wegwarte. Sie banden Buschen für sich und Freundinnen fest zusammen, um sie zu den Raunächten als Räucherwerk zu zum Artikel
Raunächte und andere Rituale
Mystisch die Fotos, magisch die Bräuche, Mythos die Figuren wie Krampus, Percht, Walburgis, kraftvoll Sonne, Stein und Wasser. Der Ethnologe und Germanist Kurt Derungs, im Solothurnischen lebend, sammelt seit Jahren Gebräuche im Alpenland. Auch wenn es den ganzen Alpenraum umfassende Traditionen gibt, so gestaltet doch beinah jedes Tal die Überlieferungen auf eigene Art. Gemeinsame Aspekte zum Artikel