Sonntagsspaziergang im Schnee

Aus dem Zugfenster sehe ich die Sonntagspazierer: dick vermummt stapfen sie über die verschneiten Feldwege, stemmen sich gegen den Wind, schräge Gestalten, dunkel gekleidet. Schwer erscheinen die Mäntel, die Schultern der Frauen meist hochgezogen; den Männern geht der Kopf voran - dadurch schauen sie aus wie schräge Vogelscheuchen. Schräg auch die Sonnenstrahlen der sich zum zum Artikel

Der Herbst des Klavierspielens

Wie lernen wir? Zahlreiche Theorien und Thesen gibt es dazu. Ich mag es, wenn mir jemand davon erzählt. Da spüre ich das Meine und kann mitlernen. Hanna Johansen lernt im Herbst ihres Lebens Klavierspielen und schildert im jahreszeitlichen Herbst ihr Erleben damit. Ich folge ihr gern, nehme ihre Erinnerungen, die durch den Lernprozess geweckt werden, zum Artikel

Es schneit

Das Geräusch des Schnees unter den Schuhsohlen: jeden Winter lässt es sich neu erleben und erzeugt ein Gefühl wieder Kind zu sein. Diese Laute hören, als ob es das erste Mal sei, die Freude wieder spüren, die mich in den Schnee greifen lässt, einen Schneeball forme ich und werfe ihn in die Luft. Und wieder zum Artikel

Drabble

Ein Drabble bringt eine Geschichte in genau hundert Wörtern auf den Punkt. Die Überschrift wird nicht mitgezählt. Mit einem drabble lässt sich trefflich das Schreiben üben. Denn es fordert zum Erzählen des Wesentlichen auf, Fantasie und Konzentration werden gefördert. In Grossbritannien scheint es in den 1980er Jahren von Fans in Clubs und Vereinen eifrig geübt zum Artikel

Wann wird es so wie es nie war?

Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war – welch schöner Seufzer. Joachim Meyerhoff beschreibt unter diesem Titel seine Kindheitserinnerungen und ja, so könnte es gewesen sein...war es so? Unsere Erinnerungen erzählen uns  manches. Dieser Autor versteht es auf witzige und wortgewandte Weise das Vergangene vor unseren Augen aufleben zu lassen. Wir fühlen zum Artikel

Literaturtipps 2014

Birgit Baader: Geburt – Die Wiederentdeckung des weiblichen Wegs – Ein Plädoyer für Nähe, Wärme und das Gebären mit der Natur, Atmosphären Verlag, München 2005 Wie im Untertitel ausgedrückt möchte die Autorin Schwangerschaft und Gebären als natürlichen Prozess in unser Bewusstsein rücken. Erfahrungsberichte von Geburten in der Natur, im Wasser unterstreichen den Wunsch. Ein anregendes zum Artikel

Gelassenheit

Gelassenheit ist ein Gewinn – meint Wilhelm Schmid, Philosoph in Berlin. 1953 geboren schreibt er über Alter und Altern. Zehn Schritte sollen zur Gelassenheit führen. Interessante Anregungen ja, doch sträube ich mich gegen Verallgemeinerungen. Was ich anstrebe, muss nicht Ziel der Anderen sein. Schmid plädiert für Gewohnheiten, doch erfrischt nicht gerade Neues? Nur weil es zum Artikel

Modiano und Sempé

Der diesjährige Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano schuf gemeinsam mit dem Zeichner Jean-Jacques Sempé ein geheimnisvolles Buch für Kinder und Erwachsene. Witzig und spannend. Patrick Modiano, Jean-Jacques Sempé: Catherine die kleine Tänzerin, aus dem Französischen von Ingrid Altrichter, Diogenes Verlag, Zürich 2013, 77 Seiten zum Artikel

100 Worte: achtsame Augenblicke

Sich vom Lächeln des Säuglings im Kinderwagen anstecken lassen Den Kindern am Spielplatz den Ball zurück kicken Im Bus dem Geplapper der neugierigen Göre lauschen und ihr zugrinsen Der Schwangeren in der U-Bahn den Sitzplatz anbieten Den asiatischen Touristen den Weg zum Hofbräuhaus weisen Dem älteren Mann im Rollstuhl die Tür zur Bäckerei aufhalten Mit zum Artikel

Geschichten für den Nahverkehr

Super Idee: kurze Geschichten für den öffentlichen Nahverkehr. Wunderbar, ich freu mich dran, kann in diesem handlichen Büchlein schmökern und verpasse meine Haltestelle nicht. Auch für den Fernverkehr eignet sich Wagenbachs Kurzgeschichtensammlung, kann ich so doch zwischendrin die Augen wandern lassen, Landschaften geniessen oder Leute beobachten. Vielen Dank für die Umsetzung dieser Idee. Klaus Wagenbach zum Artikel
Luna Yoga